Wie kann man ein Ehrenamt übernehmen?
Viele Gruppen und gemeinnützige Organisationen könnten ohne Ehrenamtliche nicht funktionieren. Freiwillige geben der Gesellschaft etwas zurück, helfen anderen und verbringen ihre Freizeit mit Gleichgesinnten.
Viele Faktoren beeinflussen die Entscheidung der Menschen, sich freiwillig zu engagieren. Während einige Ehrenamtliche versuchen, anderen zu helfen oder die Gesellschaft zu beeinflussen, genießen Rentnerinnen und Rentner das Gefühl, dass sie noch gebraucht werden. Die Übernahme eines Ehrenamts kann auch durch den Wunsch motiviert sein, der Gemeinschaft etwas zurückzugeben, oder durch den Wunsch, als alleinstehende Person nicht zu vereinsamen. Außerdem wertet ein Ehrenamt den Lebenslauf auf und bringt die Karriere voran. Die Vielfalt der Möglichkeiten für Freiwilligenarbeit ist enorm. Zahlreiche Organisationen und Einrichtungen, ob im öffentlichen oder sozialen Bereich, wären ohne die Hilfe von Freiwilligen nicht möglich. Zu den Aufgaben gehören die Instandhaltung der Schulkantine oder der Bibliothek, Krankenbesuche, die Leitung von Fitnesskursen in Sportvereinen und der Dienst als freiwilliger Feuerwehrmann. Freiwillige engagieren sich in der Katastrophenhilfe, in der Kinderbetreuung, im Tierschutz und im Umweltschutz.
Wo kann ich mit anpacken?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sich Interessierte über Freiwilligeneinsätze informieren können. In der Tageszeitung wird oft über zahlreiche Freiwilligeneinsätze berichtet. Häufig wird in dem Artikel erwähnt, dass weitere Hilfe benötigt wird. An der angegebenen Stelle oder unter der angegebenen Telefonnummer können Interessierte mehr über die Aufgaben erfahren. Unbesetzte Freiwilligenstellen werden oft in Gemeindehäusern, Kirchen, Kindergärten und Schulen ausgeschrieben. Wer sich für einen Freiwilligendienst interessiert, kann sich auch direkt mit einer gemeinnützigen Organisation oder seiner Kirche in Verbindung setzen, um herauszufinden, ob Hilfe benötigt wird. Eine staatliche Organisation wendet sich an bestimmte Freiwillige und bittet sie, sich an der freiwilligen Arbeit zu beteiligen. Beispiele dafür sind Wahlhelfer/innen oder Schöffen, die als ehrenamtliche Richter/innen vor Gericht fungieren und für die Urteilsfindung zuständig sind. Einige Gruppen stellen ihre Initiativen auf lokalen Festen oder anderen Veranstaltungen vor. Zu diesem Zweck stellen die Organisationen Informationsstände auf, an denen sie über Freiwillige sprechen, Beispiele aus der Praxis geben und neue Mitglieder herzlich willkommen heißen.
Mehr zum Thema "Soziales"

Wenn klassische Banken nicht infrage kommen
Die deutsche Bankenlandschaft hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Basel III und die anhaltenden Auswirkungen der Bankenkrise haben

So funktioniert der Pflegegradrechner
Das deutsche Pflegesystem bietet heute moderne digitale Hilfen für Betroffene und Angehörige. Ein Pflegegrad Rechner ist ein praktisches Online-Tool, das

Medizinische Schulungen im Überblick
Das deutsche Gesundheitswesen entwickelt sich stetig weiter. Fachkräfte benötigen heute mehr denn je aktuelle Kenntnisse und spezialisierte Fähigkeiten. Medizinschulungen bieten

Urlaub in Schweden: Planung leicht gemacht
Die Reiseplanung Schweden gestaltet sich überraschend unkompliziert für deutsche Urlauber. Beide Länder teilen viele Gemeinsamkeiten – von der Zeitzone bis

Küchenmesser clever kombinieren: So entsteht das perfekte Set
Nicht die Menge an Messern macht den Unterschied, sondern die richtige Auswahl. Wer Küchenmesser gezielt kombiniert, schafft sich ein Set,

Planungstipps für einen reibungslosen Umzug in Berlin
Ein Wohnortwechsel markiert oft den Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Statistiken zeigen, dass Menschen in Deutschland durchschnittlich vier bis fünf Mal