Lodenjacken – warme Begleiter für jede Gelegenheit
Die Lodenjacke ist nicht nur für Jäger ein Begriff, denn das wärmende Material hält bei langen Stunden im Wald besonders gut warm. Doch auch immer öfter wird das Material im Freizeitbereich verwendet, denn das hochwertige Material bietet viele positive Eigenschaften. Wenn auch du eine schöne Lodenjacke erwerben möchtest, kannst du hier alles über die Vorteile erfahren und lernen, worauf du beim Kauf achten solltest.
Was sind eigentlich Loden?
Dem Begriff nach sind Loden eine mitteldeutsche Bezeichnung für den Mantel, während man das Wort Loden aus dem altdeutschen für „Wollzeug“ ableiten kann. Im Grunde steht der Begriff also für einen Wollmantel. Traditionell nutzten überwiegend Bauern einen Lodenmantel, wenn sie an den kalten Tagen auf den Feldern arbeiten mussten. Besonders in skandinavischen Ländern findet man auch heute noch traditionelle Lodenmäntel, die zu den ursprünglichen Trachten gehören.
Loden werden aus der Wolle der Schafe hergestellt. Damals wurde die Wolle dazu auf nägelbeschlagenen Brettern aufgelockert und anschließend mit dem Spinnrad weiterverarbeitet. Es war aber auch die Arbeitsweise des Lodenwalkers weit verbreitet, der das Material mit Hilfe von Wasser zu einem festen Gewebe verarbeitete, dass sowohl wind – und wetterfest ist und somit ideal für die tägliche Arbeit außer Haus war.
Auch heute noch setzen viele Anbieter von Lodenware auf die traditionelle Verarbeitung. Auch trotz der modernen Möglichkeiten, ist das Wollwalkenn heute noch eine der besten Möglichkeiten, das Material zu verarbeiten und so hochwertige und langlebige Produkte aus der Wolle herzustellen.
Warum sind die Loden so besonders?
Zum einen setzen immer mehr Menschen auf hochwertige Naturstoffe, die selbst sensible Haut nicht belasten und dennoch schön warm halten. Dank der Verarbeitung der Wolle entsteht eine isolierende Schicht, die auch bei niedrigen Temperaturen warm halten und dennoch das Schwitzen verhindern kann. Dank der besonderen Struktur der Wolle kann ein Lodenmantel circa ein Drittel Feuchtigkeit aufnehmen, wirkt aber auch dann nicht nass und lässt die Feuchtigkeit auch nicht ins Innere. Das bedeutet, man kühlt auch in nassen Loden nicht aus, sondern bleibt trotz allem schön warm eingepackt.
Das Material ist also ideal für alle, die sich gern in der Natur aufhalten und einen warmen Begleiter benötigen, der Nässe abhält und dennoch warm halten kann. Außerdem sind Lodenjacken einfach zu reinigen und werden somit immer häufiger im Outdoorbereich genutzt, so zum Beispiel beim Bergsteigen oder auch bei Jagdfans.
Worauf muss man achten, wenn man eine Lodenjacke kaufen will?
Wenn du nun eine schöne Lodenjacke kaufen möchtest, solltest du auf einige Dinge achten, damit du von den positiven Aspekten lange profitieren kannst.
Ökologische Rohstoffgewinnung
Loden sind ein Naturprodukt, doch sind diese Rohstoffe auch unter ökologischen Gesichtspunkten gewonnen wurden. Es lohnt sich daher, einmal zu schauen, ob die Rohstoffgewinnung für das Produkt unter ökologischen Aspekten erlangt wurden oder woher die Wolle eigentlich stammt.
Kein Mischgewebe
Loden sind ein reines Naturprodukt, doch immer mehr Anbieter bieten günstige Produkte aus einem Mischgewebe an. Hier können die hohen Erwartungen an das hochwertige Material nicht mehr erfüllt werden. Wenn du also einen guten und hochwertigen Lodenmantel dein Eigen nennen möchtest, solltest du unbedingt darauf achten, dass die Jacke aus reinen Loden besteht. Dann steht ausgiebigen Aufenthalten in der Natur nichts mehr im Wege und du kannst dort eine gute Zeit mit Freunden erleben.
Mehr zum Thema "Gesundheit"

Effektive Lösungen gegen Rost und Korrosion
Rost und Korrosion stellen sowohl für private Haushalte als auch für Industriebetriebe eine ernsthafte Bedrohung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur

Selbsttreibendes Mehl: Praktische Hilfe für Kuchen und Gebäck
Wer gerne backt, weiß, dass präzise Zutaten der Schlüssel zu gelungenen Backergebnissen sind. Besonders bei Kuchen, Muffins oder feinem Gebäck

Wie lange dauert ein schneller Abriss in Essen wirklich? Ein Zeitplan
Sie planen ein Bauvorhaben und die eine, große Frage steht im Raum: Wie lange dauert der Abriss des alten Gebäudes

Die ultimative Checkliste zur Auswahl Ihrer Gebäudereinigung in Lebach
Ein gepflegtes Büro, eine saubere Praxis oder ein ordentliches Zuhause, das ist mehr als nur eine Frage der Optik. Es

Tipps für die Auswahl eines Gebäudereinigungsdienstes in Potsdam
Potsdam ist eine Stadt, die für ihre hohen Standards bekannt ist. Von den gepflegten Gärten von Sanssouci bis zu den

Rohr-Notfall: Diese Symptome erfordern eine sofortige Rohrreinigung in Düsseldorf
Das Wasser in der Dusche oder im Spülbecken läuft einfach nicht mehr richtig ab. Stattdessen hören Sie nur ein leises,